Roobet Schweiz

Glücksspiele und ihre Steuerfolgen

Glücksspiele und ihre Steuerfolgen

Ähnlich wie im Nachbarland Deutschland, wo ausschließlich Internet-Casinos und Online-Buchmacher mit deutscher Lizenz vollkommen legal sind. Wenn Sie an einem Online-Glücksspiel eines offiziellen Schweizer Casinos teilnehmen, gilt auch hier der bereits erwähnte Freibetrag. Gewinne aus Online-Glücksspielen bei ausländischen Anbietern ohne Schweizer Konzession werden allerdings voll besteuert und es gilt kein Freibetrag. Die Schweiz ist bekannt dafür, in Steuerfragen und auch in Sachen Glücksspiel anderen Ländern einen Schritt voraus zu sein.

Neue Steuerregeln für Geldspielgewinne

Die damit zusammenhängenden Aufwendungen können in Abzug gebracht werden (voraussichtlich aber wiederum höchstens CHF 5’000 pro Gewinn). Solche Gewinne sind somit nicht steuerfrei und müssen als Einkommendeklariert werden. Für die Erhebung der Verrechnungssteuer besteht allerdings keine gesetzliche Grundlage.

  • Der Gesetzgeber unterscheidet generell zwischen “Kleinspielen” und “Grossspielen” und auch ob diese online oder vor Ort stattfinden.
  • Hierbei gilt ein Abzug von 5% für die Einsatzkosten, jedoch höchstens zu 5’000 CHF.
  • Glücksspielgewinne werden in der Schweiz bereits seit 1923 besteuert.
  • Allerdings müssen theoretisch Gewinne derartiger Art, in der Steuererklärung angegeben werden.

Damit soll ein sicheres und zugleich streng überwachtes Umfeld für digitales Glücksspiel geschaffen werden. In der Realität bleibt das Angebot jedoch keinesfalls darauf beschränkt. Stattdessen gibt es einen florierenden Schwarzmarkt, grösstenteils Anbieter aus dem Ausland, die sich ebenfalls engagiert um die Gunst der Schweizer Spieler bemühen. Sie agieren formell illegal und obgleich einige der betreffenden Domains bereits erfolgreich von Schweizer Browsern blockiert werden, ist deren Einschränkung wahrlich kein leichtes Unterfangen. Dabei können die Spieler auf verschiedene Ergebnisse verschiedener Sportveranstaltungen wetten und erhalten Gewinne basierend auf dem Ergebnis. Automatenspiele sind im Wesentlichen Maschinen, die mit Symbolen gefüllt sind und verschiedene Arten von Einsätzen akzeptieren.

Was bedeutet das neue Geldspielgesetz für Sportwetten in der Schweiz?

Das https://roobetschweiz.ch/ Geldspielgesetz hat den Schutz der Spieler und die Vorbeugung von Spielsucht als ein zentrales Anliegen. Zudem wird ein Teil der Erträge aus dem Glücksspiel für die Prävention und Bekämpfung von Spielsucht und für soziale Projekte verwendet. Januar 2019 in Kraft getreten ist, regelt das Glücksspiel und Wetten in der Schweiz. Es legt fest, dass nur Anbieter mit einer Schweizer Lizenz Sportwetten anbieten dürfen.

In der Schweiz ist das Wetten legal, solange die Wettanbieter über eine offizielle Lizenz der Schweizer Behörden verfügen. Darüber hinaus ist das Wetten auf ausländischen, nicht durch die Schweiz regulierten Websites offiziell nicht erlaubt. Gewinne sind zudem erst über 1 Million CHF steuerwidrig. Im Schweizer Glücksspielgesetz ist festgehalten, welche Arten von Glücksspielen erlaubt sind und welche Bedingungen gelten müssen, damit diese angeboten werden dürfen. Darüber hinaus benötigen Casinos eine Konzession vom Bund, während Lotterien und Sportwetten durch die einzelnen Kantone reguliert wird. Das Ziel der umfassenden Regulierung ist es, illegale Geschäfte zu verhindern.

Dennoch können Schweizer Bürger theoretisch über VPN-Dienste auf ausländische Wettanbieter zugreifen. Allerdings ist dies nicht im Sinne des Gesetzes und kann zu Sanktionen führen. Eine weitere Neuerung betrifft den Umgang mit Online-Sportwetten. Hier bietet das Gesetz Spielern die Möglichkeit, auf laufende Spiele und Pferderennen in anderen Ländern zu wetten, allerdings müssen sie ein Spielerkonto beim Veranstalter haben und volljährig sein. Wir sind zwar leidenschaftliche Experten auf unserem Gebiet, dürfen Ihnen jedoch keine Rechtsberatung leisten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *